Der           
   Kuss
in Theorie und Praxis

"Der Kuss in Theorie und Praxis" ist eine privat produzierte Web-Serie, die am 3. Mai 2020 erstausgestrahlt wird und 12 Folgen umfasst. Die Serie ist über YouTube verfügbar auf dem Kanal youtube.der-kuss.de.

Die Serie stammt aus der Feder des Autors und Romanschriftstellers Tomas Blum. Sie basiert auf seinem Theaterstück "Der Kuss", das 2016 in Berlin uraufgeführt wurde. Die Schauspielerinnen und Schauspieler arbeiten erfolgreich auf der Bühne sowie für Film-und Fernsehproduktionen. Alle Projektbeteiligten halten sich während der Arbeiten an die Corona-Maßnahmen und trotzen den schmerzlichen Einschränkungen, die Corona für uns Kunstschaffende bedeutet, durch künstlerischen Idealismus und gestalterische Freiheit. Unterstützen Sie dieses Projekt durch eine kleine Spende auf Paypal und indem Sie es TEILEN!

"Ich habe noch nie erlebt, dass so viele Künstler aus so unterschiedlichen Gewerken sich spontan zusammentun. Es ist wie im Stück selbst: Ein Kuss, der nicht überbracht werden kann, macht sich als Erzählung auf den Weg und bewegt."
Tomas Blum


Der Kuss in Theorie und Praxis
Die Idee

Alles beginnt mit dem tragischen Unfalltod eines Jungen. Der Vater will den Sohn ein letztes Mal küssen. Doch er selbst liegt schwerverletzt am Boden, wenige Meter entfernt vom Kind. Ingrid soll die Aufgabe übernehmen. Sie soll den Kuss überbringen. Der Kuss für den Sterbenden braucht eine Botin, und der Kuss geht als Botschaft in die Welt. "Der Kuss in Theorie und Praxis" stellt die Frage, was uns verbindet und was uns trennt. In Zeiten von Corona müssen wir Abstand halten, doch wir sehnen uns nach Nähe. Es ist die große Frage: Was hindert uns an der eigenen, inneren Freiheit? Womit verschaffen wir uns Ablenkung und vermeintliche Erleichterung? Die Figuren in "Der Kuss" suchen die Schlupflöcher in der Realität. Sie flüchten in Geschichten, Fantasien und Träume. Sie flüchten sich in bessere Menschen hinein.

Wie ihr uns unterstützen könnt!

Wenn Corona uns nicht auf die Bühne lässt, dann inszenieren wir eben im Home-Office. Wir sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die aus der Not eine Tugend machen: Wir inszenieren für den Bildschirm ein Stück als Web-Serie, das perfekt in diese Zeit passt und Hoffnung macht. Wir sind Profis in unserem Fach, Schauspielerinnen und Schauspieler, Musikerinnen, Tonmeister, Regisseur und Editor, Schriftsteller. Die aktuelle Krise trifft uns hart. Sie trifft uns als Künstler, weil wir erschaffen und weil wir euch bewegen wollen.

Teilt unsere Serie, wenn sie euch bewegt. Und wir freuen uns über eine kleine Spende auf Paypal: https://paypal.me/TomasBlum.

Mit Paypal bezahlen.

Die Umsetzung:
Team

  • Tomas Blum lebt fürs Schreiben und liebt die Worte, und immer wenn er mit Schauspielerinnen und Schauspielern zusammenarbeitet, merkt er, wie staubig Worte doch sind. Trotzdem schreibt er ständig neue ... Unter tomas-blum.com gibt's Leseproben aus Blog und Roman.

    Portraitbild

    Tomas Blum (Berlin)

    Autor und Produktionsleitung
  • Ben Pohlmann alias Nerdworld lebt fürs Kino und liebt den Film. Sein eigener YouTube Kanal www.nerdworld.berlin ist Ausdruck seiner Überzeugung, dass kaum etwas so unter die Haut geht wie die Sprache des Films.

    Portraitbild

    Ben Pohlmann (Berlin)

    Regie und Editing
  • Izabela Kałduńska hat das Violinspiel im Alter von 7 Jahren angefangen und lebt, liebt, komponiert und improvisiert mit den Bands: Herje Mine, Ichor, The New Solarism, LIS.

    Portraitbild

    Izabela Kałduńska (Leipzig)

    Komposition und Musik
  • Marcus Rose programmiert schönen Code mit verbundenen Augen und mit offenem Herzen. Er komponiert und filmt zudem für Netzkampagnen. Hier geht's zu seiner Website.

    Portraitbild

    Marcus Rose (Berlin)

    Webdesign
  • Marcs Devise: "Die markanten Klänge des Lebens aufnehmen und bieten."

    Portraitbild

    Marc Schäfer (Leipzig)

    Tonmeister
  • Astrid Köhler wollte mal Meeresbiologin werden, tauchte dann aber kopfüber ins Schauspiel ab, wo sie seitdem ihren Charakteren auf den Grund geht. Sei es mit Film, Bühne oder Performance: sie liebt es das Boot zu rocken, und freut sich über jeder Perle, die dadurch neugierig aus ihrer Kalkschale lugt. Surf the web unter: filmmakers.de/astrid-koehler

    Portraitbild

    Astrid Köhler (Berlin)

    In der Rolle der Angela
  • Der Theaterschauspieler und Performance-Künstler tingelt mit Monster-Truck’s - Sorry - um die Welt oder steht auf der Bühne oder hält die Kamera oder führt Regie ... Hier geht's zu seiner Website.

    Portraitbild

    Andreas Klinger (Berlin)

    In der Rolle des Georg
  • Tamara Losert ist stets auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Weltverständnissen - immer bereit über den Tellerrand hinauszusehen und zum eigentlichen Kern der Sache vorzudringen. Hier ihr Castforward-Profil.

    Portraitbild

    Tamara Losert (Berlin)

    In der Rolle der Anna
  • Jens liebt das Theater und die Musik, vor allem das Klavier und der Gesang haben es ihm angetan. Er hatte Geschlechtsverkehr und wird deshalb bald Vater.

    Portraitbild

    Jens Bache (Leipzig)

    In der Rolle des Robert
  • Benjamin Ahlmeyer liebt den Versuch und die Versuchung. Er spielt und spielt und spielt für sein Leben gern; für alles andere wäre er auch viel zu nachdenklich und melancholisch.

    Portraitbild

    Benjamin Ahlmeyer (Leipzig)

    In der Rolle des Frank
  • Jennifer Demmel überredete früher immer den Eisverkäufer, ihr von ALLEN Sorten ein bisschen was in den Eisbecher zu spachteln: "Ich will alles mal probieren!" An diesem Lebensmotto hat sich bis heute (fast) nichts geändert. Nur dass inzwischen die Rollen auf der Bühne und vor der Kamera die Eissorten abgelöst haben. Beides lecker. Jennifer auf Castforward

    Portraitbild

    Jennifer Demmel (Leipzig)

    In der Rolle der Nadine
  • Maximilian Wrede spielt sein Leben in der Rolle des neugierigsten Schauspielers des Planeten Erde. Seine Mission: Sich selbst und der Welt beweisen,dass alles möglich ist und Träume wahr werden.

    Portraitbild

    Maximilian Wrede (Berlin)

    In der Rolle des Moritz
  • Daria Bak ist Berlinerin mit polnischen Wurzeln, die stets ruhig und bescheiden ist. Seit zwei Jahren nun lebt sie in Hannover und studiert Schauspiel an der HMTMH, wo sie zur Powerfrau auf der Bühne wird! Darias Seite bei der HMTMH

    Portraitbild

    Daria Bak (Berlin)

    In der Rolle der Karen
  • Fabrice Riese ist großer Kino-Fan, speziell von Mafia-Filmen. Er kann sich in die gestellte Aufgabe, die Rolle eines zweifelnden Mafioso, hervorragend einfühlen. Auch im wirklichen Leben hat er eine harte Schale und, wie es sich für einen Schauspieler gehört, einen weichen Kern. Oder, war es anders herum?

    Portraitbild

    Fabrice Riese (Berlin)

    In der Rolle des Nikita
  • Mari bereitet sich immer so gründlich auf ihre Rollen vor, dass sie schon mal vergessen hat, wer sie ist. Wenn ihr dann jemand Zitroneneis reicht, fällt es ihr sofort wieder ein. Maris Website

    Portraitbild

    Mari Bensel (Berlin)

    In der Rolle der Mila
  • Nadja ist gebürtige Berlinerin, genießt intensive Gespräche zu einem Glas Wein und guter Musik von z.B. Fleetwood Mac oder Genesis. Hier geht es zu ihrem Schauspielprofil bei Castforward.

    Portraitbild

    Nadja Schimonsky (Berlin)

    In der Rolle der Ingrid


Foto-Credits für die einzelnen KünstlerInnen. Die FotografInnen sind: Nadja Schimonsky: Hannes Caspar - Mareike Bensel: Lucas Adrian - Fabrice Riese: Joachim Gern - Daria Bak: Hans-Jürgen Hannemann - Maximilian Wrede: himself - Jennifer Demmel: Joachim Gern - Benjamin Ahlmeyer: Jan Meyer - Jens Bache: Gerlind Klemens - Tamara Losert: Hannes Caspar - Andreas Klinger: himself - Astrid Köhler: Urban Ruths - Tomas Blum: Krystian Kolbe